Prof. Dr. rer. nat. Herbert Popp
Kontaktdaten:
E-Mail: herbert.popp@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921-552272
Fax: 0921-552231
Raum: 150, GEO II
Sprechstunde: Mi 10-12 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit n.V. und Rücksprache mit Frau Meyer
Forschungsschwerpunkte:
In thematischer Hinsicht:
- Wirtschafts- und Sozialgeographie
- Stadtgeographie
- Bevölkerungsgeographie
- Agrargeographie
- Geographie der Freizeit und des Tourismus (jeweils unter Betonung anwendungsbezogener Fragestellungen)
- geographische Landeskunde
In regionaler Hinsicht:
- Süddeutschland
- Nordafrika
- Mittelmeergebiet
Shortlink
→ Projekte
→ Biographie
→ Publikationen
→ Weiteres
Projekte:
Ethnotourismus: Europäer bei Berbern und Tuareg
Der Einfluss des Tourismus auf die Bereisten und auf die ländliche Regionalentwicklung im Maghreb
Biographie:
1968-1973 |
Studium der Fächer Geographie, Germanistik und Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg; Abschluss: Staatsexamen |
1973-1975 | Promotionsstipendium nach dem Graduiertenförderungsgesetz; Promotion (unter Betreuung von E. Wirth) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III (Geowissenschaften) der Universität Erlangen-Nürnberg; Rigorosum: 27. Mai 1975; Promotion zum Dr. rer. nat. |
1976-1981 | Arbeit an der Habilitationsschrift; Habilitationsverfahren an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III (Geowissenschaften) der Universität Erlangen-Nürnberg; Dauer des Habilitationsverfahrens: November 1981 - Februar 1982; Venia legendi für Geographie |
1975-1976 | Verwalter der Dienstgeschäfte eines Wissenschaftlichen Assistenten am Geographischen Institut der Technischen Universität München; |
1976-1982 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg; |
1982-1985 | Akademischer Oberrat auf Zeit am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg; |
1985-1994 | Professor für Kulturgeographie mit Schwerpunkt Deutsche Landeskunde (Bes.-Gr. C 3) an der Universität Passau; |
1994-1999 | o. Professor für Angewandte Geographie (Bes.-Gr. C 4) am Geographischen Institut der Technischen Universität München; |
ab 1999 |
o. Professor für Stadtgeographie und Geographie des ländlichen Raumes an der Universität Bayreuth |
Publikationen:
Monographien
Popp, Herbert; Mohamed Aït Hamza, Brahim El Fasskaoui: 2011, Les agadirs de l'Anti-Atlas occidental : Atlas illustré d'un patrimoine culturel du Sud marocain. , Bayreuth 500 S.
Popp, Herbert; Kassah, Abdelfettah: 2010, Les ksour du Sud tunisien. Atlas illustré d’un patrimoine culturel. , Bayreuth 400 S.
Popp, Herbert: 2007, Bayreuth neu entdeckt – Ein stadtgeographischer Exkursionsführer. , Bayreuth: Ellwanger 384 Seiten. ISBN: 978-3-925361-60-9
Popp, Herbert: 2004, Wanderkarte: Kultur-Trekking im Dschebel Saghro (Südmarokko) : Thematische Karte im Maßstab 1 : 100.000, mehrfarbig. 94 x 105 cm, gefalzt, mit einem Erläuterungstext „Kulturtrekking im Dschebel Saghro (Südmarokko)“ (ergänzt durch 12 Farbfotos), 4 Themenkästen und 5 Ortsplänen auf der Rückseite. , Bayreuth.
Popp, Herbert: 2004, Wanderkarte: Randonnée culturelle dans le Djebel Saghro (Maroc du Sud) : Thematische Karte im Maßstab 1 : 100.000, mehrfarbig. 94 x 105 cm, gefalzt, mit einem Erläuterungstext „Randonnée culturelle dans le Djebel Saghro (Maroc du Sud)“ (ergänzt durch 12 Farbfotos), 4 Themenkästen und 5 Ortsplänen auf der Rückseite. , Bayreuth.
Popp, Herbert; Bencherifa, A.: 2000, REMIGRATION NADOR III: Landwirtschaftliche Entwicklung in der Provinz Nador (Marokko) unter dem Einfluss der Arbeitsemigration : Le développement agricole dans la province de Nador (Maroc) sous l’effet de l’émigration internationale du travail. , Passau, 7 158 Seiten.
Popp, Herbert; Hamza, A.: 2000, Wanderkarte: Kultur-Trekking im Zentralen Hohen Atlas (Marokko) : Thematische Karte im Maßstab 1 : 100.000, mehrfarbig. 60 x 69 cm, gefalzt, mit einem Erläuterungstext „Zentraler Hoher Atlas“ und 14 Farbfotos auf der Rückseite.. , Bayreuth.
Popp, Herbert; Bencherifa, A.: 1992, L’oasis de Figuig. Persistance et changement. , Passau, Rabat, 3.
Popp, Herbert; Bencherifa, Abdellatif: 1990, L’oasis de Figuig. Persistance et changement. , Passau (= Passauer Mittelmeerstudien, Sonderreihe, H. 2). 109 S.
Popp, Herbert; Müller-Hohenstein, Klaus: 1990, Marokko. Ein islamisches Entwicklungsland mit kolonialer Vergangenheit. , Stuttgart (= Klett Länderprofile). 229 S.
Popp, Herbert: 1984, Effets socio-géographiques de la politique des barrages au Maroc. Gharb – Basse Moulouya – Souss-Massa. , Rabat (= La Question Hydraulique, Bd. 2). 266 S. und ein Kartenband.
Popp, Herbert: 1983, Moderne Bewässerungslandwirtschaft in Marokko. Staatliche und individuelle Entscheidungen in sozialgeographischer Sicht. , Erlangen (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderbände, H. 15). 265 S. und ein Kartenband.
Popp, Herbert; Heinritz, Günter; Kuhn, Walter; Meyer, Günter: 1979, Verbrauchermärkte im ländlichen Raum. Die Auswirkungen einer Innovation des Einzelhandels auf das Einkaufsverhalten. , Kallmünz, Regensburg (= Münchener Geographische Hefte, Nr. 44). 165 S.
Popp, Herbert: 1977, Die Kleinstadt – Ausgewählte Problemstellungen und Arbeitsmaterialien für den Erdkundeunterricht in der Sekundarstufe. , Stuttgart (= Der Erdkundeunterricht, H. 25). 137 S.
Popp, Herbert: 1976, Die Altstadt von Erlangen. Bevölkerungs- und sozialgeographische Wandlungen eines zentralen Wohngebietes unter dem Einfluß gruppenspezifischer Wanderungen. , Erlangen (= Erlanger Geographische Arbeiten, H. 35). 118 S.
Herausgabe von Monographien
Popp, Herbert (Hrsg.): 2009, Landwirtschaft als Produzent erneuerbarer Energie?. , Bayreuth (= 21. Heiligenstädter Gespräche, 7. November 2008). 48 S.
Popp, Herbert; Obermaier, Gabi (Hrsg.): 2009, Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland. , Bayreuth (= Bayreuther Kontaktstudium, Bd. 5). 288 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 2008, Der Tourismus in Heiligenstadt (Fränkische Schweiz) unter besonderer Berücksichtigung der Potentiale für die „Generation 50plus“. , Bayreuth (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 269). 94 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 2008, Die Wiederentdeckung des Ländlichen Raumes : Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Instituts für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e.V. , Bayreuth 144 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 2008, Les pays du Maghreb. Contributions de la géographie humaine allemande : Rapport présenté à l’UGI à l’occasion du 31ème Congrès International de Géo¬graphie Tunis 2008. , Bayreuth 104 S.
Popp, Herbert; Kulke, Elmar (Hrsg.): 2008, Umgang mit Risiken. Katastrophen – Destabilisierung – Sicherheit. Deutscher Geographentag 2007 Bayreuth. , Bayreuth, Berlin 223 S.
Popp, Herbert; Hüser, Klaus; (Hrsg.): 2007, Ökologie der Tropen. , Bayreuth (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 4). 190 S.
Popp, Herbert; Ait Hamza, Mohamed; (Hrsg.): 2005, Pour une nouvelle perception des montagnes marocaines. Actes du 7ème colloque maroco-allemand Rabat 2004. , Rabat (= Publications de la Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Rabat, Série: Colloques et Séminaires, N° 119). 237 S.
Popp, Herbert; Meyer, Frank (Hrsg.): 2005, Stadtgeographie für die Schule : Fachliche Grundlagen, Beispiele und Materialien für die Unterrichtsarbeit. , Bayreuth (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 3). 228 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 2004, Kleinstädte im ländlichen Raum : Auslaufmodell oder zukunftsträchtiger Siedlungstyp?. In: 16. Heiligenstädter Gespräche , Bamberg.
Popp, Herbert; Meyer, Frank (Hrsg.): 2004, Stadtgeographie für die Schule : Tagungsband der Kontaktstudiumstagung für Erdkunde-Gymnasiallehrer und Erdkunde-Realschullehrer in Bayreuth 13.-14. Oktober 2004. , Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V..
Popp, Herbert (Hrsg.): 2003, Auf der Suche nach kreativen Formen eines ländlichen Tourismus. , Bamberg (= 15. Heiligenstädter Gespräche, 22. Oktober 2002). 36 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 2003, Das Konzept der Kulturerdteile in der Diskussion – das Beispiel Afrikas. Wissenschaftlicher Diskurs – unterrichtliche Relevanz – Anwendung im Erdkundeunterricht. , Bayreuth (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 2). 253 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 2003, Der Tourismus in Pottenstein (Fränkische Schweiz): Strukturmerkmale – Konflikte – künftige Strategien. , Bayreuth (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 216). 108 S.
Popp, Herbert; Friedrich, Klaus; Hahn, Barbara (Hrsg.): 2002, Dörfer und Städte. , Heidelberg, Berlin (= Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5). 194 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 2001, Neuere Trends in Tourismus und Freizeit. Wissenschaftliche Befunde – unterrichtliche Behandlung – Reiserziehung im Erdkundeunterricht. , Passau (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 1). 242 S.
Popp, Herbert; Berriane, Mohamed (Hrsg.): 1999, Le tourisme au Maghreb. Diversification du produit et développement local et régional : Actes du 5ème colloque maroco-allemand Tanger 1998. , Rabat (= Publications de la Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Rabat, Série: Colloques et Séminaires, N° 79). 349 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1999, Lokale Akteure im Tourismus der Maghrebländer. Resultate der Forschungen im Bayerischen Forschungsverbund FORAREA 1996-1998. , Passau (= Maghreb-Studien, H. 12). 207 S.
Popp, Herbert; Berriane, Mohamed (Hrsg.): 1998, Migrations internationales entre le Maghreb et l’Europe – les effets sur les pays de destination et d’origine : Actes du 4ème colloque maroco-allemand de München 1997. , Passau (= Maghreb-Studien, H. 10). 268 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1994, Das Bild der Mittelmeerländer in der Reiseführer-Literatur. , Passau (= Passauer Mittelmeerstudien, H. 5). 154 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1994, Die Sicht des anderen – Das Marokkobild der Deutschen, das Deutschlandbild der Marokkaner : Referate des 3. deutsch-marokkanischen Forschungs-Symposiums in Rabat, 10.-12. November 1993. , Passau (= Maghreb-Studien, H. 4). 276 S.
Popp, Herbert; Rother, Klaus (Hrsg.): 1993, Die Bewässerungsgebiete im Mittelmeerraum. , Passau (= Passauer Schriften zur Geographie, H. 13). 196 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1991, Geographische Exkursionen im östlichen Bayern. – 2. unveränd. Aufl. , Passau , 188 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1991, Geographische Forschungen in der saharischen Oase Figuig. Beiträge zur Physischen Geographie und zur Wirtschafts- und Sozialgeographie einer traditionellen Bewässerungsinsel im Südosten Marokkos. , Passau (= Passauer Schriften zur Geographie, H. 10). 186 S.
Popp, Herbert; Bencherifa, Abdellatif (Hrsg.): 1990, Le Maroc: espace et société. Actes du colloque maroco-allemand de Passau 1989. , Passau (= Passauer Mittelmeerstudien, Sonderreihe, H. 1). 286 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1987, Geographische Exkursionen im östlichen Bayern. , Passau (= Passauer Schriften zur Geographie, H. 4). 188 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1987, Probleme peripherer Regionen. , Berlin, Vilseck (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, Bd. 1). 157 S.
Popp, Herbert; Tichy, Franz (Hrsg.): 1985, Möglichkeiten, Grenzen und Schäden der Entwicklung in den Küstenräumen des Mittelmeergebietes. Ein Überblick anhand von Beispielen aus zehn Anrainerstaaten. , Erlangen (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderbände, H. 17). 233 S.
Popp, Herbert (Hrsg.): 1979, Strukturanalyse eines Raumes im Erdkundeunterricht. Beiträge zur Landeskunde von Mittelfranken. , Donauwörth (= Auers didaktische Reihe für den Sekundarbereich). 231 S.
Wissenschaftliche Aufsätze
Popp, Herbert; Kassah, Abdelfettah: 2010, Die Speicherburgen Südtunesiens. Ein Forschungsprojekt. In: Al-Hayat at-Takâfiyyah, Tunis, 139-143 [in Arabisch].
Popp, Herbert: 2009, Autobahnmeisterei – Tankstelle – Raststätte. 1934 bis 1937: Autobahnplanungen im Dritten Reich und was daraus wurde (3). In: Heimat-Kurier. Das historische Magazin des Nordbayerischen Kuriers 2009/42/1, 10-11.
Popp, Herbert: 2009, Einführende Bemerkungen. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Landwirtschaft als Produzent erneuerbarer Energie?, Bayreuth, 1-3 (= 21. Heiligenstädter Gespräche des Instituts für Entwicklungsforschung im ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens am 7. Nov. 2008).
Popp, Herbert: 2009, Globalisierung: Fachwissenschaftliche Herausforderungen für Forschung und Lehre. In: Gabi Troeger-Weiß & Peter Jurczek (Hrsg.): Globalisierung und ihre Bedeutung für die Regional- und Kommunalentwicklung in Oberfranken, Kaiserslautern, 17-27 S. 27-32 und Folien auf der beiliegenden CD (= Technische Universität Kaiserslautern. Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung, H. 27).
Popp, Herbert: 2009, Neuere Raumstrukturen und Entwicklungsprozesse in Deutschland und ihre Eignung zur Behandlung im Geographieunterricht. In: Herbert Popp & Gabi Obermaier (Hrsg.): Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland, Bayreuth, 17-27 (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 5).
Popp, Herbert: 2009, Wüstentourismus in den Maghrebländern. In: Wolf-Dieter Blümel (Hrsg.): Wüsten – natürlicher und kultureller Wandel in Raum und Zeit, Halle, 108, Nr. 373, 207-222.
Popp, Herbert: 2008, Autobahnbau: Brücken und Anschlussstellen. Die hektischen Planungen des NS-Regimes für den Raum Bayreuth 1934-1937 (2). In: Heimat-Kurier. Das historische Magazin des Nordbayerischen Kuriers 2008/41/4, 11-13.
Fassold, Matthias; Kiefhaber, Christoph; Popp, Herbert: 2008, Der Internetauftritt Heiligenstadts im Bereich Tourismus: Beschreibung und Bewertung der Homepage der Gemeinde. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Der Tourismus in Heiligenstadt (Fränkische Schweiz) unter besonderer Berücksichtigung der Potentiale für die „Generation 50plus“, Bayreuth, 19-24 (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 269).
Popp, Herbert: 2008, Ein Besuch der der Touristen-Information Heiligenstadt: Eindrücke als „gespielter“ Tourist. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Der Tourismus in Heiligenstadt (Fränkische Schweiz) unter besonderer Berücksichtigung der Potentiale für die „Generation 50plus“, Bayreuth, 11-18 (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 269).
Popp, Herbert: 2008, „Ein Spiel der Beliebigkeit“. Die Glaubwürdigkeit von Reiseführern ist für den Leser meist schwer zu überprüfen. In: Sonntag aktuell 2008/30/24, 24.
Popp, Herbert: 2008, Grußwort von Herbert Popp, Vorsitzender des Ortsausschusses Bayreuth. In: Kulke, Elmar; Popp, Herbert (Hrsg.): Umgang mit Risiken. Katastrophen – Destabilisierung – Sicherheit. Deutscher Geographentag 2007 Bayeuth, Bayreuth, Berlin S. 5-7.
Popp, Herbert; Bouaouinate, Asmae; Beckedorf, Anne-Sophie: 2008, Immer noch nachhaltig? Wüstentourismus in Südmarokko. In: Geographische Rundschau 60/7-8, 20-25.
Popp, Herbert: 2008, La Route des Kasbahs, produit touristique d’une région présaharienne marocaine. In: Jean-Paul Minvielle, Mounir Smida & Wided Majdoub (Hrsg.): Tourisme saharien et développement durable. Enjeux et aproches comparatives. Tozeur (Tunisie) 9 au 11 novembre 2007, 583-589.
Popp, Herbert: 2008, La «Route des Kasbahs» – un produit touristique présaharien. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Les pays du Maghreb. Contributions de la géographie humaine allemande. Rapport présenté à l’UGI à l’occasion du 31ème Congrès International de Géographie à Tunis 2008, Bayreuth, 68-77.
Popp, Herbert; Bouaouinate, Asmae; Beckedorf, Anne-Sophie: 2008, Mass tourism and a flood hazard in the desert. The end of sustainability at Erg Chebbi in Southern Morocco?. In: Geographische Rundschau, International Edition 4/3, 18-23.
Popp, Herbert: 2008, Nicht realisierte Pläne zum Autobahnbau. Die hektischen Planungen des NS-Regimes für den Raum Bayreuth 1934-1937 (1). In: Heimat-Kurier. Das historische Magazin des Nordbayerischen Kuriers 2008/41/3, 19-21.
Popp, Herbert: 2008, Plus d’un siècle de géographie humaine allemande sur le Maghreb: bilan et perspectives. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Les pays du Maghreb. Contributions de la géographie humaine allemande. Rapport présenté à l’UGI à l’occasion du 31ème Congrès International de Géographie à Tunis 2008, Bayreuth, 4-27.
Popp, Herbert: 2008, “Road of the Kasbahs” – a tourist product in Southern Morocco. In: Geographische Rundschau, International Edition 4/3, 10-17.
Popp, Herbert: 2008, „Straße der Kasbahs“ – ein touristisches Produkt in Südmarokko. In: Geographische Rundschau 60/7-8, 12-19.
Popp, Herbert; Bouaouinate, Asmae; Beckedorf, Anne-Sophie: 2008, Tourisme de masse et une crue catastrophique au désert. La fin de la durabilité et du cycle de vie touristique dans l’Erg Chebbi (Sud du Maroc) est-elle atteinte?. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Les pays du Maghreb. Contributions de la géographie humaine allemande. Rapport présenté à l’UGI à l’occasion du 31ème Congrès International de Géographie à Tunis 2008, Bayreuth, 86-93.
Popp, Herbert: 2007, Stadtentwicklung von Bayreuth. Eine Ausstellung anlässlich des Deutschen Geographentages 2007 Bayreuth. Ausstellungskatalog. , Bayreuth.
Popp, Herbert: 2004, Die Arabische Welt – was ist das eigentlich?. In: Meyer, Günter (Hrsg.): Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie, Mainz S. 8-29 (= Veröffentlichungen des ZEFAW, Bd. 1).
Popp, Herbert: 2004, Einführende Bemerkungen. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Kleinstädte im ländlichen Raum – Auslaufmodell oder zukunftsträchtiger Siedlungstyp?, Bamberg S. 1 (= 16. Heiligenstädter Gespräche des Instituts für Entwicklungsforschung im ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens).
Popp, Herbert: 2004, Individuelle Pumpbewässerung in den Maghrebländern: Segen oder Fluch?. In: Meyer, Günter (Hrsg.): Die arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie, Mainz S. 214-221 (= Veröffentlichungen des ZEFAW, Bd. 1).
Popp, Herbert: 2004, Kleinstädte im ländlichen Raum Frankens. Bedeutungswandel vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Kleinstädte im ländlichen Raum – Auslaufmodell oder zukunftsträchtiger Siedlungstyp?, Bamberg S. 14-23 (= 16. Heiligenstädter Gespräche des Instituts für Entwicklungsforschung im ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens).
Popp, Herbert; Lessmeister, Ralph: 2004, Profitiert die Regionsbevölkerung vom ländlichen Tourismus? Das Beispiel des Trekking- und Wüstentourismus in Südmarokko. In: Meyer, Günter (Hrsg.): Die arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie, Mainz S. 400-411 (= Veröffentlichungen des ZEFAW, Bd. 1).
Popp, Herbert: 2004, Touristische Karten als landeskundliche Produkte : Das Beispiel des Dschebel Saghro (Südmarokko). In: Geographische Rundschau 2004/56/(H. 7/8), 46-52.
Popp, Herbert: 2003, Consequences of New Forms of International Tourism (Trekking and Desert Tours) in Rural Regions of the Maghreb – Case Study Southern Morocco. In: Kopp, Horst (Hrsg.): Area Studies, Business and Culture. Results of the Bavarian Research Network forarea®, Münster, Hamburg, London, 81-87.
Popp, Herbert: 2003, Kulturwelten, Kulturerdteile, Kulturkreise – Zur Beschäftigung der Geographie mit einer Gliederung der Erde auf kultureller Grundlage. Ein Weg in die Krise?. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Das Konzept der Kulturerdteile in der Diskussion – das Beispiel Afrikas. Wissenschaftlicher Diskurs – unterrichtliche Relevanz – Anwendung im Erdkundeunterricht, Bayreuth, 19-42 (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 2).
Popp, Herbert: 2003, Landschaftsbild als touristischer Einflussfaktor? Offenhaltung der Kulturlandschaft im Karst der Fränkischen Schweiz. In: Popp, Herbert (Hrsg.): Der Tourismus in Pottenstein (Fränkische Schweiz): Strukturmerkmale – Konflikte – künftige Strategien, Bayreuth, 65-82 (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 216).
Popp, Herbert; Friedrich, Klaus; Hahn, Barbara: 2002, Dörfer und Städte – eine Einführung. In: Friedrich, Klaus; Hahn, Barbara; Popp, Herbert (Hrsg.): Dörfer und Städte, Heidelberg, Berlin, 12-25 (= Nationalatlas Bundesrepublik, Bd. 5).
Popp, Herbert; Friedrich, Klaus; Hahn, Barbara: 2002, Dörfer und Städte – eine Einführung. In: Friedrich, Klaus; Hahn, Barbara; Popp, Herbert (Hrsg.): Dörfer und Städte, Heidelberg, Berlin, 12-25 (= Nationalatlas Bundesrepublik, Bd. 5).
Popp, Herbert: 2002, Stadtgründungsphasen und Stadtgröße. In: Friedrich, Klaus; Hahn, Barbara; Popp, Herbert (Hrsg.): Dörfer und Städte, Heidelberg, Berlin, 80-81 (= Nationalatlas Bundesrepublik, Bd. 5).
Popp, Herbert: 2002, Stadtgründungsphasen und Stadtgröße. In: Friedrich, Klaus; Hahn, Barbara; Popp, Herbert (Hrsg.): Dörfer und Städte, Heidelberg, Berlin, 80-81 (= Nationalatlas Bundesrepublik, Bd. 5).
Popp, Herbert; Pfaffenbach, C.: 2002, Staffelstein – ein junges Thermalsolebad in Oberfranken. In: Geographische Rundschau /54/3, 9-12.
Popp, Herbert: 2001, Die Wahrnehmung der Sahara – Stereotype über eine Wüstenregion und ihre touristische Vermarktung. In: Praxis Geographie /31/7-8, 4-9.
Popp, Herbert: 2001, Les colloques maroco-allemands et leur rôle dans le partenariat scientifique en sciences humaines. In: Berriane, M.; Kagermeier, A. (Hrsg.): Le Maroc à la veille du troisième millénaire – Défis, chances et risques d’un développement durable. Actes du 6ème colloque maroco-allemand de Paderborn 2000, Passau, 19-25 (= Maghreb-Studien, H. 14).
Popp, Herbert: 2001, Weltkulturerbe Aït Ben Hadddou. Lokale Vermarktung eines Standorts von globalem Interesse. In: Geographische Rundschau /53/6, 44-49.
Popp, Herbert; Kagermeier, Andreas: 2000, Strukturen und Perspektiven des Tourismus im Mittelmeerraum. In: Petermanns Geographische Mitteilungen /143/6, 64-77.
Popp, Herbert: 2000, Trekking-Tourismus im Hohen Atlas. Beispiel für nachhaltigen Tourismus in einer Peripherregion?. In: Geographische Rundschau /52/2, 4-10.
Popp, Herbert: 2000, Wüstentourismus in Nordafrika. In: Geographische Rundschau /52/9, 52-59.
Popp, Herbert: 1999, Geographische Gesellschaften – Auslaufmodell oder Hoffnungsträger?. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für das Ruhrgebiet /22, Essen, 9-14.
Popp, Herbert: 1999, Les effets de la rémigration sur l’agriculture irriguée. Etude de cas dans la plaine de Zébra (Maroc du Nord-Est). In: BERRIANE,M. & POPP,H. (Hrsg.): Migrations internationales entre le Maghreb et l’Europe – les effets sur les pays de destination et d’origine. Actes du colloque maroco-allemand de Munich 1997, Rabat, 189-196 (= Publications de la Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Rabat, Série : Colloques et Séminaires, N° 75).
Popp, Herbert: 1999, Le tourisme de montagne dans le Haut Atlas central : état des lieux. In: BERRIANE, M. & POPP, H. (Hrsg.): Le tourisme au Maghreb. Diversification du produit et développement régional et local, Rabat, 183-194 (= Publications de la Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Rabat, Série : Colloques et Séminaires, N° 79).
Popp, Herbert: 1999, Theoretische Reflexionen zur sozialgeographischen Forschung im Islamischen Orient. Einige einleitende Anmerkungen. In: Geographische Zeitschrift /87, 133-136.
Popp, Herbert: 1999, Trekking-Tourismus im Zentralen Hohen Atlas – Beispiel für „sanften Tourismus“?. In: POPP, H. (Hrsg.): Lokale Akteure im Tourismus der Maghrebländer, Passau, 191-207 (= Maghreb-Studien, H. 12).
Popp, Herbert: 1998, EU in Nordafrika – die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla. In: Geographische Rundschau /50, 337-344.
Popp, Herbert: 1998, Geographische Experten für die Entwicklungszusammenarbeit – Ein neues Konzept bilateraler postgraduierter Ausbildung. In: Rundbrief Geographie /148, 18-20.
Popp, Herbert: 1998, Geographische Gesellschaften – Auslaufmodell oder Hoffnungsträger?. In: Geographie: Tradition und Fortschritt. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Heidelberger Geographischen Gesellschaft , Heidelberg, 54-59 (= HGG-Journal, Bd. 12).
Popp, Herbert: 1998, Les effets de la rémigration sur l’agriculture irriguée. Etude de cas dans la plaine de Zébra (Maroc du Nord-Est). In: BERRIANE, M. & POPP, H. (Hrsg.): Migrations internationales entre le Maghreb et l’Europe – les effets sur les pays de destination et d’origine. Actes du colloque maroco-allemand de München 1997, Passau, 189-196 (= Maghreb-Studien, H. 10).
Popp, Herbert: 1997, Oasen – ein altes Thema in neuer Sicht. In: Geographische Rundschau /49, 66-73.
Popp, Herbert: 1997, Reiseführer-Literatur und geographische Landeskunde. In: Geographische Rundschau /49, 173-179.
Popp, Herbert: 1996, Das Naturraumpotential der Provinz Nador – Le potentiel de l’espace naturel de la province de Nador. In: BERRIANE, M., u.a. (Hrsg.): REMIGRATION NADOR I: Regionalanalyse der Provinz Nador (Marokko) – Analyse régionale de la province de Nador (Maroc), Passau, 55-78 (= Maghreb-Studien, H. 5).
Popp, Herbert: 1996, Ziele einer modernen geographischen Landeskunde als gesellschaftsbezogene Aufgabe. In: 50. Deutscher Geographentag Potsdam 1995. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 4: Der Weg der deutschen Geographie. Rückblick und Ausblick, Wiesbaden, 142-150 (= Verhandlungen des Deutschen Geo¬graphentages, Bd. 50/4).
Popp, Herbert: 1996, Zur Stellung der Provinz Nador im gesamtmarokkanischen Kontext : Kulturelle, historisch-territoriale, regionalpolitische und geopolitische Aspekte – La province de Nador dans le contexte global marocain : Aspects culturels, historiques, régionaux et géopolitiques. In: BERRIANE, M., u.a. (Hrsg.): REMIGRATION NADOR I: Regionalanalyse der Provinz Nador (Marokko) – Analyse régionale de la province de Nador (Maroc), Passau, 21-54 (= Maghreb-Studien, H. 5).
Popp, Herbert; Kagermeier, A.: 1995, Gastarbeiter-Remigration und Regionalentwicklung in Nordost-Marokko. In: Geographische Rundschau /47, 415-422.
Popp, Herbert: 1995, L’image de la ville impériale de Fès dans les Guides de Voyage allemands. In: Bendaoud, A.& Berriane, M. (Hrsg.): Marocains et Allemands : la perception de l’Autre, Rabat, 359-370 (= Publications de la Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Rabat, Série : Colloques et Séminaires, N° 44).
Popp, Herbert: 1994, Auswirkungen der Gastarbeiterwanderung auf die Oasenwirtschaft – das Beispiel des saharischen Marokko. In: Brandstetter, A.-M. & Grohs, G. & Neubert, D. (Hrsg.): Afrika hilft sich selbst. Prozesse und Institutionen der Selbstorganisation, Münster, Hamburg, 371-380 (= Schriften der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland, Bd. 15).
Popp, Herbert: 1994, : Das Bild der Königsstadt Fes (Marokko) in der deutschen Reiseführer-Literatur. In: Popp, H. (Hrsg.): Das Bild des Mittelmeerraumes in der Reiseführer-Literatur, Passau, 113-132 (= Passauer Mittelmeerstudien, H. 5).
Popp, Herbert: 1994, Das Marokkobild in den gegenwärtigen deutschsprachigen Reiseführern. In: Popp, H. (Hrsg.): Die Sicht des anderen. Das Marokkobild der Deutschen, das Deutschlandbild der Marokkaner. Referate des 3. Deutsch-Marokkanischen Forschungs-Symposiums in Rabat, 10.-12. November 1993, Passau, 161-170 (= Maghreb-Studien, H. 4).
Popp, Herbert: 1994, Gedanken zur Zukunft Geographischer Gesellschaften.. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft München 79 , 11-22.
Popp, Herbert; Hopfinger, H.: 1994, Rémigration et développement régional au Maroc oriental. Rapport de « workshop » d’un projet de recherche maroco-allemand en cours. In: Les migrations marocaines vers l’Europe, Oujda (= Cahiers du C.E.M.M.M., N° 3).
Popp, Herbert: 1993, Kulturgeographie ohne Kultur?. In: Hansen, K.P. (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode: Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen, 115-131.
Popp, Herbert: 1993, Marokkos „Politik der Staudämme“ und ihre Folgen für die Bewässerungslandwirtschaft. In: Popp, H. & Rother, K. (Hrsg.): Die Bewässerungsgebiete im Mittelmeerraum, Passau, 151-160 (= Passauer Schriften zur Geographie, H. 13).
Popp, Herbert: 1993, Nachwort: Die aktuelle Bewässerungswirtschaft im Mittelmeergebiet. Versuch eines Resümees. In: Popp, H. & Rother, K. (Hrsg.): Die Bewässerungsgebiete im Mittelmeerraum, Passau, 193-196 (= Passauer Schriften zur Geographie, H. 13).
Popp, Herbert: 1993, Une modernisation « invisible ». Changements économiques et sociaux à l’oasis de Figuig. In: Espace et société dans les oasis marocaines, Meknès, 97-103 (= Université Moulay Ismaïl, Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Meknès, Sèrie : Colloques, N° 6)..
Popp, Herbert: 1993, Zur Frage der Standortansprüche staatlicher Ämter. Das Beispiel des Landratsamtes Passau. In: Berichte zur deutschen Landeskunde /67, 139-167.
Popp, Herbert: 1992, : Les anciens émigrés marocains après leur retour dans la province de Nador. Présentation du programme de recherche du groupe maroco-allemand sur la rémigration. In: Les mouvements migratoires maghrébins, Oujda, 3-9 (= Cahiers du C.E.M.M.M., N° 1).
Popp, Herbert: 1991, Auswirkungen des Fremdenverkehrs auf Raum und Gesellschaft in Marokko. Entwicklung – Strukturen – Folgen. In: WETZEL, H.H. (Hrsg.): Reisen in den Mittelmeerraum, Passau, 183-212 (= Passauer Mittelmeerstudien, H. 3).
Popp, Herbert: 1991, Le rôle des anciens travailleurs marocains en R.F.A. dans l’agriculture irriguée du Bou Areg et du Zébra (Province de Nador). In: Le Maroc et l’Allemagne. Actes de la première rencontre universitaire. Etudes sur les rapports humains, culturels et économiques, Rabat, 139-146 (= Publications de la Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Rabat, Série : Colloques et Séminaires, N° 17).
Popp, Herbert; Bencherifa, A.: 1991, Tradition und Wandel in der Bewässerungswirtschaft der Oase Figuig (Marokko). In: Popp, H. (Hrsg.): Geographische Forschungen in der saharischen Oase Figuig, Passau, 10, 9-133.
Popp, Herbert: 1990, Die Berber. Zur Kulturgeographie einer ethnischen Minderheit im Maghreb. In: Geographische Rundschau /42, 70-75.
Popp, Herbert: 1990, Maghrebländer – ein Literaturüberblick. In: Geographische Rundschau /42, 105-106.
Popp, Herbert: 1990, Oasenwirtschaft in den Maghrebländern. Zur Revision des Forschungsstandes in der Bundesrepublik. In: Erdkunde /44, 81-92.
Popp, Herbert: 1989, Die Berber im Maghreb. In: ROTHER, K. (Hrsg.): Minderheiten im Mittelmeerraum, Passau, 115-141 (= Passauer Mittelmeerstudien, H. 2).
Popp, Herbert: 1989, Innovation et régression agricoles dans l’oasis de Figuig : le cas des qsour Laâbidate et Zenaga. In: Le nomade, l’oasis et la ville, Tours, 103-114 (= UR¬BAMA, Fascicule de Recherches, N° 20).
Popp, Herbert: 1989, L’opposition conceptuelle agriculture traditionnelle / agriculture moderne dans la géographie du Maroc : Eléments d’une problématique. In: La recherche géographique sur le Maroc. Evaluation préliminaire, Rabat, 71-80 (= Publications de la Faculté des Lettres et des Sciences Humaines de Rabat, Série : Colloques et Séminaires, N° 12).
Popp, Herbert: 1989, Problèmes des agglomérations urbaines dans les pays méditerranéens. In: Méditeranée. Revue Géographique des Pays Méditerranéens /62/1, 39.
Popp, Herbert; Blotevogel, H.& Heinritz, G. : 1989, „Regionalbewußtsein“. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes. In: Geographische Zeitschrift /77, 65-88.
Popp, Herbert: 1988, Einleitung in die Fachsitzung „Regionalbewußtsein und Regionalismus in Mitteleuropa“. In: 46. Deutscher Geographentag München 1987. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Stuttgart, 195-196 (= Verhandlungen des Deutschen Geographentages, Bd. 46).
Popp, Herbert: 1987, Die Innenstadt von Passau. Junge Stadtentwicklungsprozesse in einer alten Stadt. In: POPP, H. (Hrsg.): Geographische Exkursionen im östlichen Bayern, Passau, 9-24 (= Passauer Schriften zur Geographie, H. 4).
Popp, Herbert: 1987, Experiences with agricultural development projects in Morocco. In: The Maghreb Review /12, 166-175.
Popp, Herbert: 1987, Kleinstädte an Inn und Salzach. In: POPP, H. (Hrsg.): Geographische Exkursionen im östlichen Bayern, Passau, 163-188 (= Passauer Schriften zur Geographie, H. 4).
Popp, Herbert; Blotevogel, H. & Heinritz, G.: 1987, Regionalbewußtsein – Überlegungen zu einer geographisch-landeskundlichen Forschungsinitiative. In: Regionalbewußtsein und Regionalentwicklung, Bonn, 409-418 (= Informationen zur Raumentwicklung H. 7/8, 1987).
Popp, Herbert: 1987, Traditioneller und moderner Bewässerungsfeldbau im Hinterland von Agadir. Anbauformen und Nutzungskonflikte. In: Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft /22/1, 2-27.
Popp, Herbert: 1987, Westalgerien und Ostmarokko. Benachbarte Peripherräume in Staaten unterschiedlicher politischer Orientierung. In: POPP, H. (Hrsg.): Probleme peripherer Regionen, Berlin, Vilseck, 23-49 (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, H. 1).
Popp, Herbert: 1986, L’agriculture irriguée dans la vallée du Souss (Maroc) : Formes et conflits d’utilisation de l’eau. In: Méditerranée. Revue Géographique des Pays Méditerranéens /59/4, 33-47.
Popp, Herbert; Blotevogel, H. & Heinritz, G. : 1986, Regionalbewußtsein – Bemerkungen zum Leitbegriff einer Tagung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde /60/1, 103-114.
Popp, Herbert: 1986, Stauseen in Oberfranken. Förmitzspeicher, Untreusee, Frankenwaldsee. In: HOPFINGER, H. (Hrsg.): Franken – Planung für eine bessere Zukunft? Ein Führer zu Projekten der Raumplanung, Nürnberg, 363-390.
Popp, Herbert: 1986, Traditioneller und moderner Bewässerungsfeldbau im Hinterland von Agadir. Anbauformen und Nutzungskonflikte. In: JÄGER, H. (Hrsg.): Afrika im Spiegel neuer Forschung. Materialien zum Geographieunterricht, Frankfurt/ M., 144-167 (= Frankfurter Beiträge zur Didaktik der Geographie, Bd. 9).
Popp, Herbert: 1985, Bibliographie de la recherche géographique allemande sur le Maroc (1955-1984). In: Revue de Géographie du Maroc, Nouvelle Série /9, 79-85.
Popp, Herbert: 1985, Die mediterranen Küstenbereiche Nordmarokkos. Entwicklungsprobleme und staatlich gelenkte Entwicklungsprozesse in einer benachteiligten Region. In: Popp, H.& Tichy, F. (Hrsg.): Möglichkeiten, Grenzen und Schäden der Entwicklung in den Küstenräumen des Mittelmeergebietes, Erlangen, 191-229 (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderbände, H. 17).
Popp, Herbert: 1985, Zur Landeskunde von Baden-Württemberg. Überlegungen zu zwei neuerschienenen Werken. In: Berichte zur deutschen Landeskunde /59/2, 495-507.
Popp, Herbert: 1984, Das Problem der Bestimmung der Einzugsbereiche von Verbrauchermärkten als Grundlage ihrer raumplanerischen Beurteilung. In: Maier, J. (Hrsg.): Einzelhandels-Großprojekte und ihre raumplanerische sowie baurechtliche Beurteilung, Bayreuth, 16-30 (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 28).
Popp, Herbert: 1984, Le développement des zones littorales de la Méditerranée : les possibilités, les contraintes et les effets négatifs. Compte rendu d’un colloque tenu à Erlangen (R.F.A.). In: Méditerranée. Revue Géographique des Pays Méditerranéens /57/4, 51-53.
Popp, Herbert: 1983, Al-islāh az-zirācī wa nizām al-ğamaciyāt at-tacāwuniya az-zirāciya fī al-maġrib. In: Wirth, E. (Hrsg.): Deutsche Geographische Forschung im Orient. Ein Überblick anhand ausgewählter gegenwartsbezogener Beiträge zur Geographie des Menschen, Erlangen, Beirut, 263-278 (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderbände, H. 14).
Popp, Herbert: 1983, Development concept and reality of land use of the Massa irrigation project (South Morocco). In: Man and Technology in Irrigated Agriculture. Irrigation Symposium Bensheim 1982, Hamburg, Berlin, 235-245 (= Bulletin of the German Association for Water Resources and Land Improvement, Bd. 8).
Popp, Herbert: 1983, Diplom-Ausbildung an allen Geographischen Instituten der Bundesrepublik? Erfahrungen und Meinungen aus einem Institut ohne Diplomanden. In: Geographie – wohin? Geographen – wohin?, Bochum, 53-57 (= Material zum Beruf des Geographen, Bd. 6).
Popp, Herbert: 1983, Geographische Landeskunde- was heißt das eigentlich?. In: Berichte zur deutschen Landeskunde /57/1, 17-38.
Popp, Herbert: 1983, Überpumpung als „manmade hazard“ im Sousstal (Südmarokko). Sozialgeographische Aspekte exzessiver Grundwasserausbeutung. In: Erdkunde /37, 97-109.
Popp, Herbert: 1983, Un « man-made hazard » : le surpompage dans la vallée du Souss. Aspects socio-géographiques d’une exploitation excessive des eaux souterraines. In: Revue de Géographie du Maroc, Nouvelle Série /7, 35-52.
Popp, Herbert; Escher, A.; Jurczek, P. : 1983, Zum aktionsräumlichen Verhalten und zur Ortsintegration von Alt- und Neubürgern am Rand von Verdichtungsräumen : Fallstudie Diepersdorf (Landkreis Nürnberger Land). In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft für 1981/ 1982 /27/28, Erlangen, 351-419.
Popp, Herbert: 1982, Accessibility and shopping attractiveness in peripheral regions. Case study of Passau (Eastern Bavaria) and its trade area. In: Heinritz, G. (Hrsg.): The attraction of retail locations. IGU-symposium 5.-8. August 1991, München, 63-74 (= Münchener Geographische Hefte, Nr. 69).
Popp, Herbert: 1982, Bewässerungsprojekt Massa : Eine sozialgeographische Untersuchung der Planungsziele und der Anbaurealität in Südmarokko. In: Geographische Rundschau /34, 545-552.
Popp, Herbert: 1982, L’agriculture irriguée moderne au Maroc entre les décisions de l’Etat et celles de l’individu : Analyse socio-géographique. In: Revue de Géographie du Maroc, Nouvelle Sèrie /6, 105-113.
Popp, Herbert: 1982, Land reform and cooperatives in Morocco. In: Applied Geography and Development /20, 112-127.
Popp, Herbert; Heinritz, G.: 1980, Aktionsräumliche Aspekte des Kundenverhaltens in Verbrauchermärkten. In: 42. Deutscher Geographentag Göttingen 1979. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Wiesbaden, 434-438 (= Verhandlungen des Deutschen Geographentages, Bd. 42).
Popp, Herbert: 1980, Bodenreform und Genossenschaftswesen in Marokko. In: Zeitschrift für ausländische Landwirtschaft. Quarterly Journal of International Agriculture /19, 49-66.
Popp, Herbert: 1980, Entkolonialisierung und Agrarreform in Marokko : Das Beispiel des Gharb. In: Erdkunde /34, 257-269.
Popp, Herbert: 1979, Zur Bedeutung des Koppelungsverhaltens bei Einkäufen in Verbrauchermärkten : aktionsräumliche Aspekte. In: Geographische Zeitschrift /67, 301-313.
Popp, Herbert: 1978, Les périmètres irrigués du Gharb. In: Actes de Durham. Recherches récentes sur le Maroc moderne /138/139, Tanger, 157-177 (= Bulletin Economique et Social du Maroc, Bd. 138/139).
Popp, Herbert; Heinritz, G.: 1978, Reichweiten von Freizeiteinrichtungen und aktionsräumliche Aspekte des Besucherverhaltens. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft München /63, 78-115.
Popp, Herbert: 1977, Kleinstädte als zentrale Orte im ländlichen Raum. In: Beiträge zur Zentralitätsforschung /39, Kallmünz, Regensburg, 163-189 (= Münchener Geographische Hefte, Nr. 39).
Popp, Herbert: 1976, The residential location decision process : some theoretical and empirical considerations. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie /67, 300-306.
Popp, Herbert; Heinritz, G.: 1974/75, Sommerkeller in Franken : Die Retraktion eines Kulturlandschaftselementes. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung /34/35, 121-144.
Weitere Publikationen
Mitgliedschaften
seit 1983 | kooptiertes Mitglied im "Zentralausschuß für deutsche Landeskunde" (ab 1995 umbenannt in Deutsche Akademie für Landeskunde) |
seit 1985 | Korrespondierendes Mitglied der Zeitschrift "Méditerranée. Revue Géographique des Pays Méditerranéens" (Aix-en-Provence) |
1986-1999 | Mitglied im "Editoral Board" der Zeitschrift "The Maghreb Review" (London) |
seit 1988 | Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität Passau, ab 1994 an der Technischen Universität München und ab 1999 an der Universität Byreuth |
seit 1990 | Korrespondierendes und Gründungsmitglied des "Centre d'Etudes des Mouvements Migratoires Maghrébins" der Universität Oujda (Marokko) |
seit 1990 | Herausgeber der Maghreb-Studien (bis 1993 unter der Bezeichnung "Passauer Mittelmeerstudien, Sonderreihe") |
seit 1993 | verantwortlicher wissenschaftlicher Leiter und Koordinator des Graduiertenkollegs der GTZ Ländliche Regionalentwicklung im Maghreb im Rahmen einer Hochschulkooperation mit der Universität Rabat (Marokko) |
seit 1994 | Mitherausgeber der Studienbuchreihe Das Geographische Seminar (Westermann-Verlag, Braunschweig) |
1994 - 2002 | Mitglied des Vorstands des Bayerischen Forschungsverbundes FORAREA |
1995 - 2002 | Mitherausgeber als Mitglied des Beirats der Geographischen Rundschau (Westermann-Verlag, Braunschweig) |
seit 1995 | ernanntes Mitglied des CNRS-Forschungsteams URBAMA "Urbanisation du Monde Arabe" der Universität Tours (Frankreich) für das Forschungsprojekt "Frontières en Monde Arabe" |
1995 - 2001 | gewählter Obmann der Geographischen Gesellschaften in Deutschland und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Geographie |
seit 1995 | Fachgutachter der DFG für das Schwerpunktprogramm "Globale Umweltveränderungen: sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dimensionen" |
seit 1999 | Präsidiumsmitglied des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH) |
seit 2000 - 2004 | Fachgutachter der DFG für das Fachgebiet "Anthropogeographie und Wirtschaftsgeographie" |
seit 2000 | Vorstandsmitglied im Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e.V. mit Sitz in Heiligenstadt |
seit 2000 | bestelltes Mitglied der "Ecole Doctorale" der Université François Rabelais de Tours (Frankreich) im Bereich "Urbanisation du Monde Arabe" |
seit 2000 | Mitglied im Sonderforschungsbereich/Forschungskolleg "Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse" (SFB/FK 560) |
2001 - 2004 | Mitglied des Akademischen Senats der Universität Bayreuth |
2004 - 2008 | Fachgutachter im Fachkollegium Geographie der DFG und dessen Sprecher |
2004 - 2008 | Gewählter Vertreter des Nationalkomités der Bundesrepublik Deutschland in der International Geographical Union |
2007 | Ortsausschussvorsitzender und Mitveranstalter des 57. Deutschen Geographentages in Bayreuth 2007 |